News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Rolf8 M.8, Mettingen/Osnabrück / NRW/NDS | 864965 | ||
Datum | 04.12.2020 16:07 MSG-Nr: [ 864965 ] | 6732 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Da würde ich wie Heiner auf den aktuellen Bericht in der Brandschutz verweisen. Die dort verwendete Technik macht Sinn. Der Vorteil der A- Schläuche und das handling sind dort überzeugend erklärt. B bedeutet eine Menge mehr Schäuche, mehr Pumpen, mehr Handarbeit. Entsprechende Schläuche und Technik gibt es alles schon. Wenig Personal, weniger Nacharbeiten (Aufnahme, Pflege, Neubestückung). Der Trailer für den Sprinter gefällt mir! HFS ist nicht überall schnell verfügbar, die A-Version eine vernachlässigte Alternative, zumindest in Deutschland? https://www.youtube.com/watch?v=IFgDFBzHYnM https://www.braendle.ch/de/produkte/schlauchverlegekonzepte.html Jedem sein Recht auf eine eigene Meinung... Jeder kehre vor seiner Tür zuerst... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|