News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 860339 | ||
Datum | 20.07.2020 17:32 MSG-Nr: [ 860339 ] | 7718 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Das versuche mal mit unseren " Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr ", Seit 39 bzw. Absatz 11 in Einklang zu bringen ;-)) Da steht doch "bei jeder Schlauchwäsche". Also - wo ist das Problem? ;-) Real liegen deutsche und amerikanische Prüfingenieure ja auch gar nicht so weit auseinander. Die deutschen S-Schläuche werden ja auch nicht ständig gewaschen und geprüft. Was aber mit deutschen Prüfgrundsätzen schwer vereinbar wäre, wäre ein Prüfdruck von 40 bar für den F-Schlauch (Platzdruck ist 60 bar, Arbeitsdruck 20 bar). Mercedes Textiles (Kanada) liefert Dir solche Schläuche, übrigens mit einem Schlauchgewicht unter 2 kg pro Meter. Hans-Joachim "Konnte ja auch keiner ahnen, daß Menschen, die am Ballermann Urlaub machen, Probleme mit Vernunft und Zurückhaltung haben." | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|