News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 860153 | ||
Datum | 15.07.2020 12:36 MSG-Nr: [ 860153 ] | 8135 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Die erste Frage die bei der Erhöhung des Durchmessers zu stellen ist! Wie und mit welchem Personal werden diese verlegt? Denn schon ein normaler B20 Schlauch ist alleine Händisch zu verlegen schon eine Anstrengung! Das alleine Rollen zum zurückbauen noch etwas mehr! Wie funktioniert das dann bei einem A Schlauch? Oder FSchlauch? Das bedeutet ich kann mit den erstangreifern keine Lange Strecke bedienen! Und für eine lange Strecke benötige ich Sonderfahrzeuge! Und entsprechend Personal oder Technik zum verlegen! Mal schnell 100m durch ein Dickicht ist dann nicht mehr so einfach! Das dürften Gründe sein warum sich die großen Schläuche nicht durchgesetzt haben! So aus dem Bauch raus Gruß Basti | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|