News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 856456 | ||
Datum | 18.02.2020 09:21 MSG-Nr: [ 856456 ] | 13164 x gelesen | ||
hier noch ein ungeschönter Film auf französisch: Ich habe mir nebenbei noch mehrere franz. Waldbrand Dokus angeschaut - mittlerweile verstehe ich immerhin wieder mehr als Hälfte :-) Was mir in Kürze so auffällt: - die franz. Waldbrandfeuerwehrleute, speziell die Mannschaft sind zum überwiegenden Teil Freiwillige, viele davon sind auch nur im Sommer in der Feuerwehr, wenn die Waldbrandsaison ist (was haben die für Arbeitgeber? Einige der befragten FAs in den Dokus kommen z.B. aus Nordfrankreich und sind mehrere Monate im Süden ...) - fast alle FA sehen körperlich fit aus, es wird viel Sport gemacht, auch im Dienst - die Struktur ist militärisch mit Strammstehen beim Antreten etc. - Ausbildungsstellen für Waldbrand mit Bäumen aus Metall die mit Gas befeuert werden. Ich bin mir nicht ganz sicher aber bei diesem Standardvorgehen wird scheinbar auch eher mit einem C Schlauch gearbeitet und bei den Distanzen (auch im Einsatz) macht ein Trupp mit 3 FA durchaus Sinn. Vorallem wenn es berghoch geht ... - auch in Frankreich gibt es verschiedene Gebiete. In den schroffen, felsigen Mittelgebirgen kommen die TLFs auch nicht weiter als der Schotterweg und müssen nur mit Gewalt eine Fahrzeuglänge die Böschung rauf, damit der Weg frei bleibt. Daher gibt es in solchen Gebieten auch viele Zwillingsbereifte LKWs, auch auf Actros. - auch 4 achsige TLFs mit 13.000 Liter werden um Schneisen zu halten direkt mit dem Werfer eingesetzt - D Schläuche: ja, werden natürlich oft eingesetzt, gerade mit kleinen Rückenkraxen und damit transportierbaren kleinen 2 oder 4 Takt Pumpen, wenn es Bodenfeuer mit kleineren Flammenlängen sind die auch weit vom TLF weg sind. Wenn es richtig fackelt wird versucht die Feuer aber eher an einer Schneise aufzuhalten, teilwiese mit Gegenfeuern und mindestens C Rohren und Werfern - Motorsägen sind auch im Einsatz (die müssen also irgendwie da hin kommen :-))
Geändert von Lorenz R. [18.02.20 09:23] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|