News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspitzenanhänger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaSchließung TSA-Wehr, andere Einheit nur 800 Meter mit Wasserführenden Fahrzeug entfernt und trotzdem wird protestiert30 Beiträge
AutorTobi8as 8B., Dortmund (Geburtsort) / 853810
Datum06.12.2019 11:31      MSG-Nr: [ 853810 ]1447 x gelesen

Geschrieben von ---Thomas M.--- Komische Fragestellung
Warum nicht gleich ein HLF20 statt dein empfohlenes TSF-W/MLF?


Es war ja auf den Vergleich vorher bezogen, lieber moderner TSA mit zuverlässiger TS und Schlepper, als 40+ Jahre altes Transit TSF mit unzuverlässigen Motor und Ausfallhäufigkeit.

Hauptsächlich war mein Vergleich TSA zu TSF, nicht zu alt und zuverlässiger Technik, TSF-W oder MLF war als zusätzlicher Vergleich, wenn man Einheiten fusioniert kann doch ein Standort TSF-W besser sein als zwei und einer mit TSA und einer mit uralt Transit-TSF.

Im ursprungsbeitrag ging es ja darum, dass eine Gemeinde seine Feuerwehr Leistungsfähiger gestalten möchte und dafür Einheiten aufgibt die keinen taktischen Wert haben und auch wenig Personal, dazu sind noch andere Einheiten in unmittelbarer Nähe, mit leistungsfähigen Fahrzeugen und guter Petsonalstärke.

In diesem Fall liegen drei Orte mit jeweils 150 bis 300 Einwohnern sehr nah beieinander, die größte Entfernung zwischen zwei Feuerwhrhäusern ist 2,9km, diese sind auch beide motorisiert mit Petsonalstärke über 30, dazwischen liegt eine TSA-Wehr mit 13 Einsatzkräften, die Geld im Unterhalt kostet aber einsatztaktisch nichts zur Sicherheit und leistubgsfähigkeit beiträgt, diese wird geschlossen, hat jeder der 13 hat die Wahl zu zwei Einheiten zu Wechsel, 800m und <1, min oder 2,1km und 2 min entfernt..

Jeder ausgebildeten Einsatzkraft sollten die tsktischen Vorteile klar werden, aber die Einsatzkräfte protestieren jetzt dagegen obwohl die Feuerwehr Leistungsfähiger wird.

Und drei Standorte bei noch nochmal eintausend Einwohner, da kann man optimieren.

Und das verstehe ich nicht, offensichtliche Verbesserung der Gefahrenabwehr Situation wird abgelehnt.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.12.2019 17:29 Tobi7as 7B., Dortmund
 05.12.2019 21:36 ., Bieberehren
 06.12.2019 07:51 Tobi7as 7B., Dortmund
 06.12.2019 09:04 Hara7ld 7S., Köln
 06.12.2019 09:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.12.2019 09:53 Hara7ld 7S., Köln
 07.12.2019 13:37 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.12.2019 12:33 Pete7r F7., Murnau
 06.12.2019 13:01 Jürg7en 7M., Weinstadt
 06.12.2019 09:15 Sasc7ha 7E., Baiersbronn
 06.12.2019 09:26 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.12.2019 10:03 Sasc7ha 7E., Baiersbronn
 06.12.2019 10:03 Tobi7as 7B., Dortmund (Geburtsort)
 06.12.2019 10:27 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 06.12.2019 11:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.12.2019 11:42 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.12.2019 11:45 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.12.2019 12:24 Jako7b T7., Bischheim
 07.12.2019 13:45 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 06.12.2019 14:30 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.12.2019 11:44 Flor7ian7 F.7, Würzburg
 06.12.2019 11:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.12.2019 14:29 Volk7er 7L., Erlangen
 06.12.2019 14:28 Volk7er 7L., Erlangen
 06.12.2019 14:35 Jürg7en 7M., Weinstadt
 06.12.2019 11:31 Tobi7as 7B., Dortmund (Geburtsort)
 06.12.2019 12:06 Pete7r F7., Murnau  
 06.12.2019 13:36 Tobi7as 7B., Dortmund (Geburtsort)
 06.12.2019 23:26 Pete7r F7., Murnau
 06.12.2019 12:15 Volk7er 7L., Erlangen  

0.385


Schließung TSA-Wehr, andere Einheit nur 800 Meter mit Wasserführenden Fahrzeug entfernt und trotzdem wird protestiert - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt