News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 850200 | ||
Datum | 26.06.2019 14:36 MSG-Nr: [ 850200 ] | 9920 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Volker L. und was ist wenn ein Fahrzeug nicht verfügbar ist/ausgefallen ist?Vermutlich das gleiche, wie wenn mal eine DLK, RW, GW-G etc. ausfällt. Geschrieben von Volker L. Zweitens braucht es zwei Fahrzeugbesatzungen die rund um die Uhr gesichert verfügbar sein müssenDie Pendelverkehre, die ich bisher mitgemacht habe, haben pro Fahrzeug genau eine Einsatzkraft erfordert. Ich denke schon dass der Pendelverkehr als taktisches Mittel der Löschwasserbereitstellung zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Dann reden wir bestenfalls aber auch nicht über herkömliche TLF/LF, sondern über diese oder diese Bauart. Natürlich erfordert das ein Umdenken und hier und da natürlich auch eine Investition, aber der Traum vom perfekten Hydrantennetz erfordert davon noch ein Vielfaches. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|