News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 849255 | ||
Datum | 22.05.2019 08:35 MSG-Nr: [ 849255 ] | 9969 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Lars B. dein Link mit der Realität dürfte schon lange kein Einzelfall mehr sein. Ich gebe noch einen Drauf ;-))) Alles Städte wo die WLF stehen, mit mind. knapp 10.000 EW, [...] Schau die die gleiche Sache z.B. im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an, [...] Klar, da muß man die Ich denke pers. ein gewisses Konzept mit einer Mischung aus Pendelverkehr bzw. kurzfristigen besetzbaren Übergabepunkt/Pufferspeicher, ggf. Schlauchwagen & somit langer Wegestrecke Genau, die Mischung machts. sowie Vorhaltung von Löschwasser in z.B. Löschteichen,Zisternen usw. Deren Anlage ich neuerdings immer mehr beobachte, siehe auch " Hier " und " Hier " . Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [22.05.19 08:39] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|