Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Bayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren? | 61 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 846194 |
Datum | 01.02.2019 11:11 MSG-Nr: [ 846194 ] | 3822 x gelesen |
Infos: | 03.02.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren 01.02.19 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen M. 31.01.19 BR "quer": Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehr
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Jens R.Wir haben uns mal die Mühe gemacht und haben für unsere Gemeinde mal durchgerechtnet was uns eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften kosten würde. Die Kosten wären ein vielfaches höher wie unser aktuelles Model mit den Ortsfeuerwehren.
Was viele Kostenrechner vergessen ist das man bei einer Zusammenlegung von Wehren nicht 20+20=40 Mann rechnen kann sondern eher 20+20= 30, und dies ist noch sehr hoch gegriffen.
Und wie viel Feuerwehr bekomme ich da Montags um 10:00 von in 8 Minuten zusammen an einer beliebigen Einsatzstelle ?
Vor Generationen hat man mit 1/3 der Mitglieder gerechnet, heute geht man tw. sogar davon aus das dann nur 1/6 der Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Das bedeutet für dein Beispiel mit 2 Standorten a 20 FA dann das da zusammen gerade mal eine Staffel zusammen kommt auf zwei Fahrzeugen aus 2 Richtungen anfahrend.....
Geschrieben von Jens R.Natürlich macht es Sinn über Reduzierung vom Standorten nachzudenken aber man sollte hierbei weniger sich an der Geografie orientieren sondern am "Einzugsgebiet " und vorallem ob der Wille überhaupt besteht. Sonst kann es passieren das 20+20= 10 bedeutet.
Wie sieht es den an den Standorten perspektivisch aus ?
Sagen wir mal in 5 oder 10 Jahren oder gar in 20 Jahren ?
Demografischer Wandel, Weg- / Zuzug ect.
Fahrzeuge kauft man i.d.R. ja nicht nur für 8 Jahre sondern eher Richtung 20 Jahre + X.
Bauwerke plant man ja auch mit Laufzeiten jenseits der 30 +X Jahre.
Wenn da absehbar keine FW mehr betreibbar ist, weil da nicht genügend FA verfügbar sein werden muss man sich über die Fragen der Zukunftssicherung Gedanken machen.
Eine Lösung kann da der Zusammenschluss sein.
Manchmal sollte man einfach mal den Kritischen Wohnungsbrand als Alarmübung durchführen.
Danach dann ehrlich zu sich selber sein....
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|