News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 844760 | ||
Datum | 07.12.2018 08:13 MSG-Nr: [ 844760 ] | 10317 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, was sagen die örtlichen Wasserversorgungsbetriebe zu dieser Forderung? Angenommen Neubaugebiet mit Einfamilienhäusern/Reihenhaussiedlung wird irgendwo auf dem Dorf oder Stadtrand neu ausgewiesen. Stichstraße/Sackgasse?Optimale Trinkwasserversorgung DN 51 1,05 m/s ; 3,77 bar Max. 3 Vollgeschosse, Druckbedarf nach DVGW und AVBWasserV 2,7 bar, Spitzenvolumenstrom nach W 410 10m³/h , Trinkwasserbedarf ca. 8 m³/h = 133 l/Min Löschwasserbedarf Feuerwehr 48m³/h bei mind. 1,5 bar Ich nehme nicht an, das hier der Wasserversorger eine neue 125 er Leitung legen wird,vermutlich auch nicht wenn die Gemeinde die etwas höheren Materialkosten tragen wird?!Schließlich hat der Wasserversorger dafür zu sorgen das Trinkwasser entsprechende Qualität bietet und nicht unnötig in Rohren steht.Sprich durch verminderte Fließgeschwindigkeit abnimmt. MkG Lars | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|