News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 836272 | ||
Datum | 29.12.2017 16:14 MSG-Nr: [ 836272 ] | 11166 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ralf H. Andere Feuerwehren haben Fahrzeuge mit D-Material bekommen. Das zwei Mal ausprobiert und sind wieder zurück zu C gewechselt. Die Jugendfeuerwehr freut sich. Habe ich eventuell schonmal gefragt bei dieser Thematik: Nutzt ihr Netzmittel? Daß du und einige andere CM-Strahlrohre als Mittel der Wahl propagiert ist ja bekannt. Die 100 l/min eines CM-Strahlrohrs mit Mundstück bekommst du übrigens auch problemlos noch durch eine D-Leitung hindurch. Es zählt ja aber das Zusammenspiel aller Einflußfaktoren um die Gesamtschlagkraft zu maximieren. Wiederaufflammungen kann man auch vermeiden, wenn man nochmal die Brandfläche gründlich und mit Sorgfalt nacharbeitet. Das muss weder zeit- noch personalintensiv sein: Eine Wärmebildkamera und ein Blick für das Gelände und neuralgische Stellen bringen da schon sehr viel. Es fängt ja nicht grundlos an erneut zu brennen sondern irgendwo muss eine Kombination aus gespeicherter Wärmeenergie und Brennstoff vorhanden sein, damit ist schonmal jeder Baumstumpf, jedes größere Stück Totholz und jeder Fels mit starker Rußanhaftung inmitten von abgebranntem dichtem Bodenbewuchs (Wurzelwerk!) verdächtig im Pfälzerwald. Das dürfte bei euch ja auch nicht anders sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|