News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 834812 | ||
Datum | 06.11.2017 10:20 MSG-Nr: [ 834812 ] | 16382 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Kai H. die Feuerwehr Stuttgart beschafft für die FF drei Großtanklöschfahrzeuge mit einem Löschwassertank mit 10.000 l Wasser. Siehe: -> BOS-Fahrzeug-Info " Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abt. Stammheim. " "2017 beschaffte die Branddirektion drei neue Großtanklöschfahrzeuge und stationierte sie bei der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart in den Abteilungen Botnang, Plieningen und Stammheim. " Wobei andere FW bei GTLF zur Wasserversorgung auf die Varianten " Milchlaster " setzen: -> Echo.online: " Milchlaster hat sich bewährt " " Spektakulärste Anschaffung ist jedoch ein gebrauchtes Tankfahrzeug, das im Volksmund als Milchlaster die Runde macht und das bereits in der Hessenschau zu sehen war. Der Milchlaster fasst 12 000 Liter Wasser mehr als doppelt so viel wie das größte Tanklöschfahrzeug der Heppenheimer Feuerwehr. Stadt und Stadtwerke haben für das Gebrauchtfahrzeug samt Umrüstung 35 000 Euro ausgegeben.[...]Angeschafft wurde das Fahrzeug, um Engpässe in der Wasserversorgung in isolierten Gebieten zu überbrücken, wie Betriebsleiter Kai Schütz von den Stadtwerken erläuterte. Zunächst ging es um die Versorgung in Ober-Hambach, wo die Stadt im März überraschend einspringen musste, als Quellen der früheren Odenwaldschule wegen Keimbelastung zeitweise nicht mehr genutzt werden konnten und der Investor, der das Gelände gekauft hat, die Versorgung einstellte. Gute Dienste habe es auch bereits in Ober-Laudenbach und auf der Starkenburg geleistet, wo es in Zeiten mangelnder Quellschüttung jeweils zehn Tage im Einsatz war, so Schütz. [...]Die Feuerwehr will den Laster wegen seiner großen Kapazität auch als Reserve für die Löschwasserversorgung nutzen, ergänzte Trares. Und auch der Baubetriebshof hat bereits für die Bewässerung ein Auge drauf geworfen. " Wobei das Fahrzeug scheinbar mehr zur Trinkwasser- als zur Löschwasserversorgung dient ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [06.11.17 10:32] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|