News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829501 | ||
Datum | 24.04.2017 08:37 MSG-Nr: [ 829501 ] | 1919 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias T. ist schwer zu sagen kommt ganz stark auf die Drehzahl der Pumpe an So schwer ist es garnicht, eher Maschinenbau. Für Ausbilder sehr zu Empfehlen: Dimensionierung von Kreiselpumpen, KSB Der Leistungsbedarf P einer Pumpe ist die an der Pumpenwelle oder -kupplung aufgenommene mechanische Leistung in kW oder W; er ist proportional der dritten Potenz der Drehzahl und wird ermittelt nach einer der folgenden Formeln: P in kW = (Rho * g * Q * p) / (5884 * Eta) Rho = Dichte des Fördermediums in kg/l (1) g = 9,81m/s2 Q = Förderstrom in l/min (1000) p = Druckdifferenz in bar (10,3) Eta = Wirkungsgrad (hier angesetzt mit 0,5 = 50%) (Formel von mir in feuerwehrübliche Einheiten umgewandelt) Eine FPN 10-1000 benötigt also bei Regelbetrieb je nach Wirkungsgrad ~34kW, die 2000er das doppelte. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|