Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Führungsfahrzeuge bei Freiwilligen Feuerwehren | 11 Beiträge |
Autor | Rolf8 Z.8, Waldshut Tiengen / Baden Württemberg | 828245 |
Datum | 10.03.2017 14:36 MSG-Nr: [ 828245 ] | 6425 x gelesen |
Infos: | 16.03.17 FW-Forum: Förderung ELW 1 - war: Änderung der VwV Zuwendungen BaWü 10.03.17 Z-Feu (BaWü)
|
Einsatzleitwagen
Mannschaftstransportwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Hallo Zusammen
zunächst ein Mal eine Bitte an die Admins ich bin mir mit der Rubrik für mein Thema nicht ganz sicher und würde Euch bitten es dementsprechend ggf. in eine andere Rubrik zu verschieben ... Danke und ggf Sorry
Nun zum eigendlichen Thema
Als Mitglied des Führungsteams unseres Landkreis ELW 2 bin ich öfters in Diskussionen rund um das Thema Führungsfahrzeuge beteiligt. Ich habe Google auch schon bemüht aber nicht so richtig was gefunden.
Wovon hängen die Bezuschussung für Führungsfahrzeuge ab (BaWü)
Wieviel Führungsfahrzeug(e) braucht eine Feuerwehr. Inwieweit sind selbstgepimpte MTW / ELW 0,5 zulässig und sinnvoll.
In der Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr ist zu lessen das sich mehrere Landkreise auch einen ELW 2 teilen können .... wird das irgendwo so praktiziert ? Dieser gesamte Themankomplex interessiert mich sehr da ich in den Diskussionen gerne auf "belastbare" Aussagen oder gar schriftliche Fixierungen zurückgreifen möchte
Eine weitere Frage was passiert wenn der Digitalfunk kommt warden dann aus MTW/ELW 0,5 wieder Mannschaftskutscher da Sie nur ein Ditalfunkgerät bekommen werden ... ?
Viele Fragen zu diesem Thema ich freue mich auf Eure Antworten und ggf. auch auf eine interessante und lehrreiche Diskussion.
MkG. Rolf Zastrow
_____________________________
Mein Beitrag = meine Meinung
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.03.2017 14:36 |
 |
Rolf7 Z.7, Waldshut Tiengen | |