News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 825567 | ||
Datum | 07.12.2016 13:01 MSG-Nr: [ 825567 ] | 11896 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Udo B. Das ist aber kein Problem der Leitstellenpersonals oder deren Ortskenntnisse, sondern ein Problem der Datenaktualität und der Datenpflege. Da geb ich dir gerne Recht, dass Datenpflege das A und O ist, wobei das ein riesiges Thema ist und umso größer der Benutzerkreis ist, umso wichtiger sind dann Standards und eben, dass die "Besonderheiten" eben genauso eingepflegt werden. Ich kenne mich mit der Software und der tatsächlichen Vorgehensweise auf den Leitstellen nicht aus. Das schon mal vor ab. Ich weiß nicht, ob der Disponent auf seiner Karte auch gleich sieht, wo die Grenze seines "Zuständigkeitgebietes" verläuft und in wie weit dort Informationen aus anderen Zuständigkeitsbereichen eingepflegt werden können. Hier wäre ja eine Zentrale Organisation dann schon wünschenswert. Wenn die Daten der anderen ILS dann in Echtzeit auf alle anderen Leitstellen verteilt wird, dann hätte man ja ständig die Möglichkeit diese Infos mit zu nutzen und so ein Wissens gewinn. Das wäre dann ein Thema für "Wissensmanagement" wie das ganze dann auch wirklich sinnvoll eingesetzt werden kann. Das Thema Ortskenntnisse ist für mich durch - das kann wie in diesem Thread öfters schon geschrieben von keiner Leitstelle mehr verlangt werden für jeden Teil des Gebietes. Wenn ich mir dann aber ansehe, wie die Folgen der Polizeireform bei uns sind, dann kann einem Angst und Bange werden, wenn das ganze für die ILS auf ähnliche Beine und Größenordnungen gestellt wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|