News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 822832 | ||
Datum | 30.08.2016 08:46 MSG-Nr: [ 822832 ] | 17310 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Frank M. wie wäre es mit C bis zur Wohnungstüre, dann einen Verteiler C-DCD (evtl. mit Übergangsstücke) oder ein anderes Absperrventil? Dann ist so ein Umbau doch schnell gemacht.Das wäre eine kompliziertere Neuerfindung von einer althergebrachten Vorgehensweise. Denn das "andere Absperrventil" war früher mal das C-Mehrzweckstrahlrohr. Dafür gabs Übergangsstücke vom Mundstück des CM auf D, der Rohrführer hatte ein D-Rohr in der Tasche und konnte, wenn er es für sinnvoll hielt, mit wirklich minimalem Aufwand von C auf D reduzieren. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|