News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus ![]() | 102 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 822805 | ||
Datum | 29.08.2016 12:40 MSG-Nr: [ 822805 ] | 18807 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo! Ja, man kann 90% aller Brände mit einem D-Rohr löschen. Und vielleicht sogar 80% alle Brände mit einem nassen Lappen oder eine HDL. Doof nur, dass auf der Alarmdepesche nicht "Dieses Feuer gehört zu den 90%" steht. Jedes Feuer, was ich mit einem D-HSR ausbekomme, bekomme ich auch mit einem C-HSR aus. Aber nicht jedes Feuer, was ich mit einem C-HSR ausbekomme, bekomme ich auch mit einem D-HSR aus. Wasserschaden ist im übrigen eine Kopfsache. Wenn ich ansonsten auf Holgers Linie bin, sehe und erlebe ich viel zu viel Optionen, gepaart mit Schlagwort-Halbwissen, actionorientierter Ausbildung und Show-Technik, um noch eine weitere Option - auch wenn sie sicher in einigen Fällen sinnvoll ist - hinzu zu nehmen. Es reicht nach meiner Meinung (für Gebäudebrände): - Kleinlöschgerät (da ist ja bei vielen ein D-Rohr dran...) - DAS Hohlstrahlohr (200 lpm aufwärts) - Tragbarer Werfer (oder wenn man gaaaaaanz viel und gut trainiertes Personal hat, auch ein B-Rohr...) Wenn die Führer sauber abschätzen können, wann was gebraucht wird und die Bediener damit umgehen können. Tun sie es nicht, wird es nicht besser wenn ich - Höchstdrucklöschanlagen - D-Angriffstaschen - verschiedenste Norm- und Hohlstrahlohre - Hochdruckschnellangriff - Druckzumischung - Druckluftschaum - IFEX und co. - Fognails und co. - MicroCAFS - F500 - Löschgranaten -PKW-Brandlöschdecken - etc. etc.etc. für den gemeinen Wohnungsbrand auf das LF packe. Grüße, Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|