News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 822769 | ||
Datum | 27.08.2016 18:52 MSG-Nr: [ 822769 ] | 20987 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. Flächendeckend verfügbare Zisternen oder Löschteiche sind auch sehr teuer. Interessanterweise verfügen nicht nur Dörfer, sondern auch Großstädte -teils noch aus Erfahrungen der Luftangriffe im II. WK und den zeitweisen Zusammenbruch des Hydrantennetzes- über Löschteiche. In Mannheim u.a. den Sporwörthweiher, den Stollenwörthweiher, den Stolzweiher oder den Mahrhöherweiher, um nur einige Weiher und Seen aufzuzählen. In Verbindung mit einem leistungsfähigen Wasserfördersystem wie z.B. ein HFS bei Großbränden ein nicht unterschätzbares Löschwasser-Reservoir. Beim gemeinen Wohnungsbrand muß man halt noch zu den nächsten Hydranten rennen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|