News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 822733 | ||
Datum | 25.08.2016 13:28 MSG-Nr: [ 822733 ] | 21955 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Carsten K. In meinem Heimatdorf gabs schon vor 30 Jahren an den Bächen Aufstaumöglichkeiten.. bei mir um die Ecke gabs das am Heppach auch. Bis die am Brückengeländer hängenden Staubretter vor > 45 Jahre bei einem Hochwasser weggeschwemmt sind :-( Solche Staumöglichkeiten haben den Nachteil das die erst zeitversetzt Wasser liefern können: - Bretter einsetzen - warten bis genug Wasser angestaut ist um den Saugkorb ausreichen zu bedecken - Leitung vom Bach zum Brandobjekt legen Dann kommt es auch auf den Bach selbst drauf an. Mein Hausbach liefert in einem trockenen Sommer auch mal nur 400l/min In einem Weiler gibt es noch eine solche Staumöglichkeit die funktioniert und auch immer mal wieder zu Übungszwecke in Betrieb genommen wird. Da liefert der Gundelsbach schon 600l/min und mehr. Eine Alternativ wäre ev. so was: schwimmender Saugkorb: ![]() ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
Geändert von Jürgen M. [25.08.16 13:33] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|