Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | 'Wasserachse', war: LF20 - Aufbauhersteller - Fahrgestell - | 26 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 818275 |
Datum | 15.03.2016 18:02 MSG-Nr: [ 818275 ] | 6058 x gelesen |
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Danke für das Feedback, ist schön sachlich geschrieben.
Geschrieben von Max H.Der Ausbildungsaufwand für die Maschinisten ist mit unserer "modernen" Pumpe vom Zeitansatz her, bis zum erreichen der Lehrziele nicht gestiegen.
Der Notbetrieb ist eine Sache für sich, es gibt die Möglichkeit die Pumpe im Notbetrieb zu fahren, aber das sicher zu beherrschen bzw. in einem zeitlich sinnvollen Rahmen auszubilden sodass jeder MA es beherrscht, ist uns bis jetzt nicht gelungen.
Ihr habt ja auch den Interessantesten Teil weggelassen ;-) . Die "Grundbedienung" sollte bei einer computergeregelten Pumpe ja eher einen Ticken schneller gehen.
Interesanter vom Zeitansatz wird die einfache Fehlersuche (Saugkorb setzt zu, Fremdkörper im Pumensieb, Saugleitung undicht, Hydrantendruck geht in die Knie etc.).
Fehlermeldungen wie "Achtung Kavitation" oder "Saugleitung prüfen" können im Einsatz den Blutdruck deutlich anheben wenn das Auto bisher immer alles von alleine geregelt hat.
Habt ihr in der Ausbildung auch solche Fehler eingebaut?
Geschrieben von Max H.Interesse bestand lediglich dran, dass mit zwei Knopfdrücken das Fahrzeug einsatzbereit ist.
Hmm merkwürdige Einstellung. Wir müssen ja sicherlich nicht jede Schraube mit Vornamen kennen, aber der grobe Wasserfluss sollte schon im Kopf sein.
Beide Eingänge der Wasserachse sind B-Eingänge und sind mit Rückschlagklappen ausgerüstet
Haben sie auch Vakkumbrecher? Bei einer automatisch agierenden Pumpe sind die Trinkwasserspezis sicherlich noch skeptischer.
Natürlich steht außer Frage, dass solche technisierten Fahrzeuge eine geringere Lebensdauer haben und im Wartungsaufwand wesentlich zeitintensiver sind, das scheint sich aber in allen Industriebereichen so zu entwickeln und ist nicht durch den Nischenmarkt Feuerwehr zu beeinflussen.
Haben die bei der Müllabfuhr, Gartenbauamt oder Winterdienst auch mehrere Touch-Displays am Auto?
Abschließend ein kleines Zitat aus dem letzten Maschinistenlehrgang zu einer neueren, sehr rudimentär offen gebauten Pumpe: "Die Pumpe kapiert ja wirklich jeder Depp" ;-)
MfG
Adrian
Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.08.2011 21:03 |
 |
Flor7ian7 H.7, Münnerstadt LF20 - Aufbauhersteller - Fahrgestell - Technik - Erfahrungen | |