Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW | 63 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 794428 |
Datum | 27.08.2014 12:13 MSG-Nr: [ 794428 ] | 14823 x gelesen |
Infos: | 22.03.17 ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch an Raumaufteilung, Kommunikationsausstattung und deren Umsetzung 22.03.17 Einteilung ELW 1 - 3 27.08.14 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Führung und Kommunikation
Geschrieben von Carsten S.Aber ich bin nun mal auf ein Beispiel einer FF gespannt welche ein Führungsmittel vorhält, welches geeignet wäre um im kommunalen Einsatz eine Führungstufe D abzubilden. Rein kommunikationstechnisch dürfte das die Mehrzahl aktuell beschaffter ELW 1 hinbekommen, wenn man mal von den Besprechungsräumen absieht bzw. diese in Gebäude, andere Fahrzeuge oder notfalls den freien Himmel verlagert. Entsprechende TK-Anlagen z.B. sind doch mittlerweile Standard. Als Einzelbeispiele für solche Fahrzeuge hätte ich z.B. diesen im Angebot, der mittlerweile vom Rufnamen her als ELW 2 läuft, allerdings aus einer ELW 1-Beschaffung entstanden ist. Darunter gibt es dort m.W. nur KdoW.
Auch dieser ELW scheint explizit zu höherem berufen. Die Bezeichnung "ELW 1,5" scheint schon salonfähig zu sein... Auch hier findet man im Fuhrpark an Führungsmitteln ansonsten noch einen KdoW.
Geschrieben von Carsten S.Für mich geht es in diesem Thread auch nur um Führungsmittel der Führungsstufen A+B. Dafür gefällt mir das MZF nach Bayern-Art am besten, bzw. ich halte es technisch für völlig ausreichend. Und da schließt sich auch der Bogen wieder zur Kooperation in Sulzbach, denn das, was sich Rot von Blau dort "einkauft", entspricht ja doch deutlich mehr einem solchen MZF, als aktuellen ELW1, und ist auch im Alltagseinsatz eher sinnvoll auszulasten. Hätte man sich eine FG FüKom eingekauft, wäre zwar die mögliche Kollision zum THW-Eigenbedarf größer gewesen, aber die Kooperation als solche wäre noch eher verständlich, da ein solches Führungsmittel dann doch schon als "Sonderaufgabe" anzusehen ist, während die notwendigen Führungsmittel in Stufe A/B noch leichte Kost sind.
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.08.2014 08:53 |
 |
Cars7ten7 S.7, Linnich Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr in Sulzbach / Saar | |