News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 792559 | ||
Datum | 26.07.2014 20:58 MSG-Nr: [ 792559 ] | 32749 x gelesen | ||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. Drehzahlmesser unüblich? Keine Federspeicher? In welcher Welt soll das gewesen sein? Von Deutschland in den 70ern/80ern (oder später) redest Du jedenfalls nicht. Und die einzigen Fahrzeuge, die hydraulisch/Druckluft gehabt haben könnten, waren unsere Ford Cargo, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Ansonsten Fehlanzeige. Kleinfahrzeuge < 7.5t, das könnte sein, aber da gibt's auch heute noch hydraulische Bremsen. In der Welt der Feuerwehr ist das absolut normal, insbesondere bei den KatS-Fahrzeugen: wohl alle KatS-LF16TS der 70er, 80er und 90er Jahre (bestenfalls abgesehen von der letzten Serie auf MB917) haben druckluftbetätigte Hydraulik-Bremsen, gleiches gilt für die RW1 auf Unimog. Die MB-Kurzhauber haben keinen Drehzahlmesser und eine Spazierstock-Handbremse. Kommunale Fahrzeuge gleichen Modells haben i.d.R. auch diese Baumerkmale... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|