News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 792430 | ||
Datum | 25.07.2014 09:55 MSG-Nr: [ 792430 ] | 34776 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Handgeschaltet 6 Gang hat im Übrigen im Nfz-Bereich üblicherweise ein anderes Schaltschema als im PKW-Bereich, Ist mir so nicht bekannt. Bei 5-Gang ist das Schaltschema meist anders, 1. Gang hinten gegenüber R, 2-3 und 4-5 jeweils in einer Gasse. Bei 6-Gang ist sowohl bei PKW m.W. fast immer 1-2, 3-4 und 5-6 in einer Gasse. Einzig die Position des Rückwärtsganges kann sich da unterscheiden, aber auch schon von PKW zu PKW. Geschrieben von Henning K. für viele Nfz sind 6 Gänge auch eigentlich schon zu wenig (zumal wenn sie ständig voll beladen sind). Das kann man unter Umständen mit einem stärkeren Motor manchmal kostengünstig kompensieren. Wobei die Zeit der total untermotorisierten Feuerwehrfahrzeuge (zumindest bei neueren Fahrzeugen) vorbei ist. Inzwischen hat kaum noch jemand in der 12t-Klasse weniger als 250PS, da lag man früher mal bei 170 bis 200PS und vor allem deutlich weniger Drehmoment. Brauchte man früher unbedingt den richtigen Gang, um insbesondere bergauf überhaupt von der Stelle zu kommen, sind heute die Drehmomentverläufe moderner Motoren so, dass man auch in einem Gang zu hoch noch vorankommt. Daher im Zweifelsfall, sofern lieferbar, eher den Motor eine Nummer größer und das Getriebe als reines 6-Gang-Getriebe beschaffen, wenn die Vollautomatik zu teuer ist. Dies dürfte der beste Kompromiss sein. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|