alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Drehleiter mit Korb
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz104 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen792384
Datum24.07.2014 17:24      MSG-Nr: [ 792384 ]36416 x gelesen

Hallo,

wir haben seit 2010 zwei MAN TGM 13.290 (LF 20/16 und RW, Aufbau Rosenbauer ES) im Einsatz, mit der unseligen Tipmatic (hier automatisiertes 12-Gang Getriebe). [Vergleichsmöglichkeit ist eine Iveco-Magirus DLK von 2001 mit Wandler-Vollautomat; bei mir auch noch diverse RTW auf Sprinter NCV 3, ebenfalls Wandler-Automatik, sowie seit ein paar Monaten mein 230 E (W124) "Automatic". ;-)]

War, meiner persönlichen Ansicht nach (bin allerdings bei weitem nicht der Einzige...) eine ziemliche Katastrophe, die üblichen Gedächtnissekunden fürs Gangsuchen besonders bei beschriebenen Situationen -> starkes Abbremesen mit folgender max. Beschleunigung.

Da hat MAN "uns" damals schön verladen ("funktioniert genau so gut wie eine Wandler-Automatik" - ja, nee, is klar...), weswegen ich pers. nicht mehr ganz so gut auf sie zu sprechen bin, wobei sogar ein Vorführfahrzeug (Kipper mit Sand) zum Test hier war. -> Ein wichtiger Punkt waren letztlich auch die 15.000 E Ersparnis pro Fahrzeug (= 30 k) im Vergleich zum Atego mit Vollautomat. Aber wie auch immer.

Seit der letzten Inspektion (2-3 Monate her) haben die beiden Fahrzeuge jetzt eine / die neue Software nebst neuem Programmwahl-Drehknopf mit dem Programm "S". In der Fahrstufe "S" geht es jetzt ziemlich zur Sache. Man (ich) hat jetzt in etwa den Eindruck, ein Fahrer der Tourenwagenmeisterschaft würde die Gänge schalten (und die Kupplung bedienen), die Gänge werden sehr zügig geschaltet (Stufen werden übersprungen) und merklich "reingeknallt", dem Spurtverhalten ist das recht zuträglich (endlich merkt man mal die 290 PS...), wie auch dem Runterbremsen und zügigen Weiterfahren. Meiner Ansicht nach also eine echte Verbesserung. Trotzdem noch kein Vergleich zu einer "echten" Wandler-Automatik.

Bremsen funktionierte übrigens von Anfang an m.E. gut. Zur Reparaturanfälligkeit und Kosten kann ich nichts sagen, können "wir" insgesamt soweit mir bekannt aber auch noch nicht. Zusätzlich nur so viel dazu: MAN möchte das neue "S" Fahrprogramm / die Fahrstufe nicht unbedingt im Dauerbetrieb sehen und weist auf höheren Verschleiß von Kupplung und Antriebsstrang hin. Analog dazu gibt es bei uns die Dienstanweisung, "S" nur auf Alarmfahrten zu nutzen.


Gruß

Daniel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.100


Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt