News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaNDS: Freiwillige Feuerwehr in Not?92 Beiträge
AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen790262
Datum13.06.2014 13:04      MSG-Nr: [ 790262 ]22157 x gelesen
Infos:
  • 10.06.14 RLP hat auch Zeitprobleme
  • 10.06.14 Wie viel Zeit braucht die Fw für eine Rettungsaktion? (Sience Slam Hamburgf)
  • 09.06.14 "Lokalzeit": Feuerwehr Odenthal (NRW) muß zusätzlichen Standort schaffen, um die Hilfsfrist einhalten zu können.
  • 06.06.14 Bericht des Landesrechnungshofes Niedersachsen
  • 05.06.14 Artikel in der Braunschweiger Zeitung
  • 05.06.14 Bericht der NordWestZeitung

    alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Martin S.Warum wird in Niedersachsen (wie es in anderen BL aussieht, weis ich nicht) nicht die Feuerwehr zum Einsatz gerufen, die am nächsten gelegen ist und die erforderliche Ausrüstung und Stärke hat, sondern die Feuerwehr, die nach Komunalstruktur dafür "zuständig" ist?
    Ein "Problem" dabei kann ich mir in Folgendem Vorstellen:
    In Niedersachsen ist nicht definiert, was je nach Einsatzstichwort die "erforderliche Ausrüstung" ist. Ich weiß, es gibt viele Bundesländer, wo es da sehr genaue Vorgaben gibt (X Liter Wasser, Y PA, etc...). So etwas existiert, zumindest als gesetzliche Vorgabe/Verordnung in Niedersachsen aber nicht!
    Deshalb sind viele AAO's sicherlich auf der Basis der Feuerwehrverordnung aufgestellt. Die ja aber nur in Grundausstattungswehren, Stützpunktwehren und Schwerpunktvehren unterteilt.
    Des Weiteren stellt jede Gemeinde in Niedersachsen ihre eigene AAO auf. Das Alarmieren der jeweils nächsten Feuerwehr wäre aber (praktikabel und ohne sehr viel Bürokratie) nur möglich, wenn es kreisweite AAO's gäbe (die dann wieder auf Kriterien wie X Liter Wasser, Y Pa, etc. basieren müssten...).
    Dieser Zustand ist sicherlich kein Optimum, nein, aber leider über Jahre so gewachsen.
    Gruß
    Felix

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    5.074


    NDS: Freiwillige Feuerwehr in Not? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt