alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaBreite Waldbrandschneisen23 Beiträge
AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin788122
Datum07.05.2014 15:28      MSG-Nr: [ 788122 ]9930 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.Ähnliche Geräte gibts in D auch ("Waldbrandpflug")

Klar. Allerdings meines Wissens nur zum Dahinterhängen, nicht fertig konfiguriert für den Anbau an jede der kleinen Planierraupen auf dem Markt. Das ist der Pflug, und das Ergebnis sieht dann so aus.


Geschrieben von Ulrich C.(bei @fire Wipfelfeuer 2009)

Die "amerikanischen" Waldbrand-Handwerkzeuge (McLeod etc.) haben übrigens auch deutsche Namen. Die findest Du in Abhandlungen über mittelalterliche Forstwirtschaft in Deutschland. In die USA kamen diese Werkzeuge zusammen mit den deutschen Waldarbeitern, vor 200 Jahren oder so.


Geschrieben von Ulrich C.Solche Geräte kann man aber nicht überall einsetzen (geht nur, wo der Bewuchs und der Boden das hergeben)

Deshalb findet man diese Pflüge in den USA vor allem im Süden und ganz allgemein östlich der Rocky Mountains. In den trockenen Gebieten des Westens kann man damit fleißig am Boden kratzen, und wird kaum den gewünschten Effekt erzielen.


Geschrieben von Ulrich C.und wo man schnell genug damit dran ist (daher wird meist ein Bauer mit Pflug schneller sein..)

Falls die Feuerwehr ein fertig konfiguriertes Fahrzeug dafür hat, ist die Feuerwehr schneller. Die Frage ist nur, ob man genug Waldbrände hat, damit sich das lohnt. Das ist schon die Größenordnung LF10 von den Kosten her, und zu einem solchen Fahrzeug gehört ja auch einiges an Ausbildung.

Aber ... Bauer mit Pflug im Wald? Bei Feldbränden klar, aber ich zweifle, ob ein Traktor mit Ackerpflug unter diesen Bedingungen weit kommt. Jedes Umpflügen bedeutet den mehrfachen Widerstand im Vergleich zu "schneiden, unterfassen, klappen". Ein 9t-Räupchen kann bei hydraulisch abgesenktem Pflug halbwegs viel Druck auf das Schneidrad ausüben, und mit ca. 200 kN daran ziehen. Ich bin eigentlich immer für Radfahrzeuge, aber wenn es darum geht, einen Pflug durch durchwurzelten Boden zu ziehen, dann haben Ketten durchaus Charme.


Und dem Traktor fehlt der ganze Schutz, der bei den Planierräupchen mittlerweile üblich ist, Astabweiser, Schutzgitter, Strümpfe auf den Hydraulikleitungen, Hitzeschutzvorhänge, 200l-Wassertank mit Dachsprinkler, Sauerstoffflasche... Unten offen ist er sowieso, der brennt weg wie nichts, wenn irgendetwas nicht so läuft, wie es geplant war.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.095


Breite Waldbrandschneisen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt