News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaWaldbrandrisikostufen9 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW788031
Datum06.05.2014 08:22      MSG-Nr: [ 788031 ]2336 x gelesen

Geschrieben von Steffen W.Die Anzahl der gemeldeten Brände auf die Waldfläche bezogen ist in Deutschland in einer ähnlichen Größenordnung wie in Frankreich, Spanien, Portugal jedoch werden diese im Durchschnitt nicht so groß und erreichen nur geringere Ausbreitungsgeschwindigkeiten.

das hab ich weder untersucht, noch in der Arbeit beschrieben...

Nach meinen Einschätzungen vermute ich, dass das im Schnitt so ist, aber durchaus auch anders sein kann (das hängt ab von der jeweiligen Vegetation, der Trockenheit und der Wetterlage sowie da v.a. den Windgeschwindigkeiten UND der Steigung)...

Ich hab mir mal die Zahlen aus Deutschland näher angesehen...


Geschrieben von Steffen W.Weiterhin haben wir durch unser System von Freiwilligen Feuerwehren (aktuell noch) mehr Ressourcen als zumindest Spanien und Italien, allerdings auch weniger auf Waldbrand spezialisierte Kräfte da dies oft nur als lokales Problem betrachtet wird, trotzdem kann man natürlich mit mehr Kräften und mehr Fahrzeugen zur Gesamtverfügung sich langsamer ausbreitende Waldbrände gut unter Kontrolle halten.

Genau, so lange das Feuer langsam genug ist und man mehr als genug TLF drauf werfen kann, so lange bekommt man das ganz gut und schnell in den Griff, alles was länger dauert als 4 h, nicht direkt anfahrbar ist, oder zu schnell zu groß wird, wird schnell zum Problem....

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.183


Waldbrandrisikostufen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt