News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandrisikostufen | 9 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 788020 | ||
Datum | 05.05.2014 23:32 MSG-Nr: [ 788020 ] | 2665 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. Die Frage ist, wie das gemessen/ermittelt wurde... Also mir ist klar, daß ich darauf jetzt keine direkt Antwort bekomme aber genau deswegen möchte ich mal einen "Tipp" abgeben welches Ergebnis da präsentiert wird und vielleicht denke ich zufällig mal daran, wenn ich mitbekomme daß es nun einen Dr. Cimolino gibt dies mit der Dissertation abzugleichen oder nach Ergebnissen zu fragen: Die Anzahl der gemeldeten Brände auf die Waldfläche bezogen ist in Deutschland in einer ähnlichen Größenordnung wie in Frankreich, Spanien, Portugal jedoch werden diese im Durchschnitt nicht so groß und erreichen nur geringere Ausbreitungsgeschwindigkeiten. Dies dürfte hauptsächlich daran liegen, daß wir im Schnitt doch ein feuchteres Klima mit weniger trockener Luft und dadurch weniger extrem ausgetrockneter Vegetation haben. Weiterhin haben wir durch unser System von Freiwilligen Feuerwehren (aktuell noch) mehr Ressourcen als zumindest Spanien und Italien, allerdings auch weniger auf Waldbrand spezialisierte Kräfte da dies oft nur als lokales Problem betrachtet wird, trotzdem kann man natürlich mit mehr Kräften und mehr Fahrzeugen zur Gesamtverfügung sich langsamer ausbreitende Waldbrände gut unter Kontrolle halten. Nichtsdestotrotz sind "Katastrophenwaldbrände" wie Niedersachsen '75 auch in Deutschland schon vorgekommen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|