News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | NL Park wegen Feuer evak. | 29 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 787479 | ||
Datum | 24.04.2014 09:48 MSG-Nr: [ 787479 ] | 7221 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Georg I. Sehe ich die alten TLF W in Niedersachsen und zum Vergleich das schwerere Düsseldorfer Fahrzeug wie könnte man das höhere Fahrzeuggewicht durch andere Bereifung etwas ausgleichen damit er ähnlich weit kommen kann im Gelände wie die leichteren TLF 8 W? Die üblicherweise auf den älteren Unimog gefahrene Reifengröße 12,5R20 (heute 335/80R20) ist in der meist gefahrenen Version mit Kommunalprofil (früher teilweise auch Nato-Profil) eher ein schlechter Kompromiss für's Gelände. Auf den gleichen Felgen gehen problemlos zumindest eine Nummer größer, was sich schon deutlich bemerkbar macht (365/80R20) oder wenn's in schwerere Gelände geht auch 405/70R20 mit V-Profil (z.B. Conti AC70G oder besser noch Michelin XM47). Letztere sind aber im Winter eher schlecht geeignet. Das Optimum ist natürlich eine Kombination mit Reifendruckregelanlage, die es zwar auch beim Unimog nicht serienmäßig, dafür aber ab Werk als Sonderausstattung zu kaufen gibt. Beim Düsseldorfer TLF ist die m.W. vorhanden, ebenso dürften da 395er Reifen verbaut sein. Das gleicht die Nachteile gegenüber einem Serien-TLF-W alter Bauart ohne abgesenkten Luftdruck etwas aus. Trotzdem dürfte das alte TLF-W bei entsprechender Bereifung und abgesenktem Luftdruck deutlich geländegängiger sein. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|