News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritze
Katastrophenschutz
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaPA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht45 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz782780
Datum06.02.2014 08:36      MSG-Nr: [ 782780 ]15602 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Steffen W.Das ist über 20 Jahre her. Kann man natürlich in Betracht ziehen, aber dann muss man ehrlicherweise auch mal den Vergleich folgender Typen heranziehen: LF8/6 (1991) <=> MLF (2014) ; LF16/12 ('91) <=> HLF10 ('14) ; LF24 ('91) <=> HLF20 ('14) ; LF16 TS ('91) <=> LF20 KatS ('14). Und dort ist man auch nicht stehengeblieben in der Entwicklung, es wurde nicht alles besser aber zumindest vieles anders.

So wird zum Glück üblicherweise verglichen. Die "offizielle" Normnachfolge sah aber erst anders aus: Das (H)LF10 ist der Nachfolger des LF8/6 bzw. LF10/6, das (H)LF20 der Nachfolger des LF16/12. Einige Wehren haben das auch so beschafft. Einige Bundesländer sind da aber in den Anforderungen (z.B. RLP) im Hinblick auf die zu erwartende Kostenexplosion deutlich zurückgerudert. So war und ist ja dann in RLP auch das KLF als Nachfolger des TSF-W vorgesehen, da sind wir dann (nach der neuen KLF-Norm) wieder genau bei dem, was das TSF-W vor 20 Jahren mal war.

Geschrieben von Steffen W.Es gibt ein TSF-W "Basismodell", welches tatsächlich nur das enthält was in der Norm gefordert ist und mit einer Serien-Doppelkabine auf einem Transporterfahrgestell mit einem zGG <6,3t darstellbar ist.

Dieses TSF-W-Basismodell läßt sich mit 5t darstellen und heißt nach aktueller Norm KLF. Hat 500l Wasser, eine PFPN 10/1000, sonstige Beladung wie TSF-W ohne Zusatzbeladung. Ziemlich genau das, was vor 20 Jahren die TSF-W-Norm auch vorsah und nicht mehr das kastrierte Ding mit Minipumpe, das man als KLF unbedingt unter 3,5t quetschen wollte. Aber vermutlich wollen das jetzt die wenigsten, weil der Name KLF unwiederbringlich mit eben diesem kastrierten Ding verknüpft ist.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt