News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht | 45 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 782778 | ||
Datum | 06.02.2014 08:29 MSG-Nr: [ 782778 ] | 15518 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner K. Ist das Ernst gemeint? Ja, ist es durchaus. Es gibt sowohl bei Klein- als auch Großfahrzeugen Argumente dafür und dagegen. Das hängt mehr von anderen Dingen ab als von der Fahrzeuggröße (z.B. Einsatztaktik, bei Kleinfahrzeugen insbesondere auch Alarmierung mehrerer Wehren in ländlicher Gegend). Ansonsten: Das bieten auch die integrierten Kabinen auf den kleinen Fahrgestellen oder die Serien-Dokas der Klein-LKW (TG-L, Atego, EuroCargo), Vario mal ausgenommen, da der bei der Kabinengröße und -bauform (Kurzhauber) der DoKa eher den Kleintransportern, vom Chassis her aber den LKW zuzurechnen war) Geschrieben von Hanswerner K. (und da (das sehe ich zwar nicht so positiv, wer macht eigentlich spontan ASÜ...(wer verantwortlich ist, weiß ich selbst)), häufig der "Me" gespart wird, haben die 2 richtige Armfreiheit...) Ich kann doch nicht auf der einen Seite argumentieren, dass ich eine komplette Gruppe zur E-Stelle bringe (daher wollen ja viele weder TSF-W noch MLF, weil ja die komplette Gruppe ach so wichtig ist), gleichzeitig argumentiere ich mit dem Platzvorteil, weil der Melder meist gar nicht und der STr oft auch nicht da ist. Wenn die Gruppenkabine voll besetzt ist, ist für den einzelnen auch nicht mehr Platz als in den Staffelkabinen der Serien-Dokas auf MAN TG-L, MB Atego oder Iveco EuroCargo oder den integrierten Kabinen der TSF-W/MLF diverser Hersteller. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|