News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF / TSF-W - war: geschlossener Austritt einer Wehr weil es nicht nach ihrem Wunsch geht | 45 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 782721 | ||
Datum | 05.02.2014 17:01 MSG-Nr: [ 782721 ] | 16919 x gelesen | ||
Geschrieben von Steffen W. Das ist über 20 Jahre her. Kann man natürlich in Betracht ziehen, aber dann muss man ehrlicherweise auch mal den Vergleich folgender Typen heranziehen: LF8/6 (1991) <=> MLF (2014) ; LF16/12 ('91) <=> HLF10 ('14) ; LF24 ('91) <=> HLF20 ('14) ; LF16 TS ('91) <=> LF20 KatS ('14). Und dort ist man auch nicht stehengeblieben in der Entwicklung, es wurde nicht alles besser aber zumindest vieles anders. zuviel der Ehre.... Nicht unerwähnt werden sollte die Gewichtsentwicklung im LF 16/12 (am Schluß 13,5 t und in Ausnahmen m.W. bis 14,5 t) - und das erleben wir ja gerade auch beim HLF 10 (sogar ohne Schiebleiter und ohne Heckhaspel, dafür mit Wassertanks die auch hier immer größer werden...) Der Rest dreht sich sowieso wieder im Kreis - und in 20 Jahren werden wir aus den mehrfach genannten Gründen - Demographie - Soziologie - Kostenproblematik sowieso viel weniger Fw haben als heute.... Strategisch müsste man sich also heute schon bei den Fahrzeugen überlegen, wo man in 20 Jahren in einem Landstrich stehen wird. Gemacht wird meist freilich ganz was anderes... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|