News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Kleinlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaSinn Voraus-Fahrzeuge, war: Anschaffung eines Vorauslöschfahrzeugs28 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779523
Datum27.12.2013 21:46      MSG-Nr: [ 779523 ]5932 x gelesen

Geschrieben von Martin D. ich spekuliere mal, dass die VRW aus einer Zeit stammen, in der noch nicht jede Dorffeuerwehr ein HLF in Ihren Hallen hatten.... da ging es sicherlich um Geschwindigkeit der Stützpunktwehren um in die "Provinz" zu kommen....Früher war das sicher der Hauptgrund, heute begründen es manche auch noch damit.
Der heutige VRW ist aber in vielen Fällen auch ein Fahrzeug, was einfach als zusätzlicher Geräteträger genutzt wird. Das Dumme ist halt das "V" vorne dran, aber "RW 0,5" wäre ja auch keine Lösung. Also nennt man das Fahrzeug eben VRW, weil ähnliche Fahrzeuge anderswo auch VRW heißen. Vielleicht wäre "KRW" analog den KLF eine passendere Bezeichnung ("Kleinrüstwagen")?
Mit der Verbreitung der Hilfeleistungssätze in die Fläche und dem Wachsen der Technik hatten/haben halt viele Standorte das Problem, dass das (H)LF schlicht voll ist, das LF zu neu für eine HLF-Ersatzbeschaffung, RW1 ist ja leider beerdigt, RW2 zu groß... Dann stellt man sich sinnvolles und angemessenes Hilfeleistungsequipment zusammen, und fährt es aufgrund des ein oder anderen Vorteils statt mit sowas lieber mit dem (früher) oder dem (aktueller) zur Einsatzstelle.
Das Fahrzeug heißt halt trotzdem "VRW", "V" vielleicht im Sinne von "Vervollständigung", weil es den Erstangreifer am Einsatzort mit Personal und Material vervollständigt bzw. ergänzt.

Geschrieben von Martin D.Ich könnte mir durchaus Konstellationen vorstellen, in denen ein VLF halt die bessere Variante zum MTF wäre....Ich auch. Wieviele MTW in D fahren wirklich nur "M" durch die Landschaft, maximal einen Feuerlöscher und ne Handvoll Funkgeräte? Wieviele fahren mit vollem Kofferraum, Anhänger... Und wenn Kofferraum und Anhänger nicht mehr reichen, nimmt man halt ganze Fahrzeuge, und da heißen viele Kleinfahrzeuge eben nicht "Klein-", sondern "Voraus-".
Bei VLF ist es ja gar nicht so selten, dass die nur in bestimmte Ortsteile (Altstädte) wirklich "voraus" fahren, wo Platz ist fährt das "echte LF" dann voraus.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Sinn Voraus-Fahrzeuge, war: Anschaffung eines Vorauslöschfahrzeugs - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt