News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Gutachter bei der Arbeit.... | 29 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777801 | ||
Datum | 25.11.2013 08:50 MSG-Nr: [ 777801 ] | 3996 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Morgen, Geschrieben von Anton K. es sind ja zwei Kameraden aus der betreffenden FF hier aktiv im Forum. Geschrieben von Hansi S. kann und will ich dazu auch nichts schreiben. ... dann bin wohl ich damit gemeint... Den Kern der Aussage haben Jürgen, Linus und Lüder schon richtig erkannt: Geschrieben von Jürgen M. sondern die Kosten die bei hauptamtlichen Feuerwehrkräfte auf die Stadt zukommen würde. Geschrieben von Linus D. nämlich einen Zug angesetzt, der typischerweise aus 16 Positionen besteht, mit einem Personalfaktor von 5. [...] Gäbe die 80. Geschrieben von Lüder P. na ist doch klar... 1 Zug mit etwa 20 FM in drei Schichten mit Reserve... 80 Einsatzkräfte Es ging dem Gutachter in der Gemeinderatssitzung an der Stelle eigentlich nur um die plakative Darstellung, welchen (finanziellen) Wert die Freiwillige Feuerwehr für die Stadt darstellt. Eine Stadt ist nach dem Feuerwehrgesetz nun einmal für dafür verantwortlich, eine leistungfähige, angemessene Feuerwehr aufzustellen. Gäbe es die Freiwillige Feuerwehr nicht, müsste die Stadt eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften aufstellen. 1 Zug mit 16 Funktionen im Drei-Schicht-Betrieb plus notwendiger Personalreserve für Urlaub und Krankheit macht die 80 Angestellten. Diese Zahl wiederum multipliziert mit den durchschnittlichen Kosten pro Angestelltem ergibt genannte 4,2 Mio. Euro im Jahr. Dass die Stadt eine Berufsfeuerwehr braucht, hat der Gutachter nie behauptet. Grüße Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|