News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Gewicht Unimog 404 | 48 Beiträge | ||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749371 | ||
Datum | 05.01.2013 11:30 MSG-Nr: [ 749371 ] | 6644 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Egal was du damit machen willst, der 404 hat nur einen Vorteil: Er ist billig. Sonst leider nur Nachteile, angefangen mit dem anfälligen, insbesondere bei Ausnutzung der 5t sehr leistungsschwachen aber dafür umso sprithungrigeren Benzinmotor bis zum relativ schwach ausgelegten Getriebe (das ursprünglich aus dem 25PS-Diesel-Unimog stammt und nur sehr wenig verändert wurde). Technik der 50er Jahre halt. Wenn du was robustes in der Leistungsklasse der etwa gleichen Größe haben willst, nimm einen Unimog 416. Hat gleiche Außenabmessungen, kann noch eine Tonne mehr Nutzlast ab und wenn du so am 404-TLF-Koffer hängst, kannst du den da auch draufschrauben. Danke Michael Die Nachteile sind mir bewußt. 3,5t Anhängelast gebremst langt mir erstmal, da ich ein paar Dailys auf Druckluftsysteme fürn Anhänger umgerüstet habe ist mir das technische Vorgehen nicht ganz unbekannt, inkl besonderer Fußbremsventile für den Zweck. Die ideee mit dem 416 + Koffer wäre auch ne Idee. Das Fahrzeug würde aber wohl kaum über 100km/Jahr kommen, so das der Verbrauch quasi egal ist. SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
3.487