Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Seid ihr Helden?
| 50 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8H., Nürnberg / Bayern | 742757 |
Datum | 23.10.2012 10:32 MSG-Nr: [ 742757 ] | 13057 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Staatliche Feuerwehrschule
Interessantes Thema... Meiner Meinung nach gibt es hier 3 teils sehr verschiedene Auffassungen:
1.) Das Selbstverständnis der (feuerwehrangehörigen) Einzelperson:
Zu den Tugenden eines echten Helden gehört für mich auch Demut und Bescheidenheit. Ich kenne (mich eingeschlossen) keine Feuerwehrleute, die sich von sich aus als Held bezeichnen würden, unabhängig davon ob sie aus der Sicher anderer nun welche sind oder nicht.
2.) Das vorherrschende Bild in der Öffentlichkeit
ist gerade beim Thema Feuerwehr leicht verzerrt, negativ (Saufverein) wie positiv (Helden die durchs Feuer gehen). Hier ist es die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit, dieses Bild der Feuerwehr möglichst korrekt darzustellen. Wobei man wohl lieber gegen die negativen Vorurteile als gegen den positiven Klischees vorgeht.
3.) Das Selbstverständnis der Organisation:
Hier taucht das Heldenbild auf jeden Fall eher auf als bei 1.) vielleicht auch ganz gezielt um dem vorherrschenden Bild von 2) zu entsprechen. Über unsere Funkrufnamen sprechen wir uns z.B. interessanterweise gegenseitig als Märtyrer, Heilige (Florian) oder Götter (Äskulap) an, das THW sogar direkt als Held (Heros). Ob die Wahl der einheitlichen Funkrufnamen purer Ernst war, oder auch ein Hauch Ironie mitschwingt, entzieht sich meiner Kenntnis. In den bereits angesprochenen Kampagnen wird das Heldenbild ebenfalls gerne verwendet.
Fazit: Wichtig ist meiner Meinung nach ein gesundes Selbstverständnis des Einzelnen zu seiner Tätigkeit, die Außendarstellung der Organisation Feuerwehr kann schon mal davon abweichen, wenn es zu ihrem Nutzen ist.
Mir ganz persönlich hat zu diesem Thema die Auffassung eines Ausbilders an der SFS Würzburg gefallen, sinngemäß: Wenn wir an der Einsatzstelle ankommen, heißt das nicht, dass jetzt automatisch alles wieder gut ist, sondern erst einmal, dass es ab jetzt nicht mehr schlimmer werden sollte. (z.B. Verkehrsabsicherung gegen weitere Unfälle) Danach geben wir unser Bestes um sämtlichen Notlagen und Schäden zu beseitigen, es ist aber nicht sichergestellt, dass wir jeden Unglücksfall wieder 100%ig ungeschehen machen können, wir sind keine Superhelden. Manchmal haben wir von vorn herein keine Chance mehr zu helfen, aber wir versuchen es zumindest.
Wir (Die Feuerwehr) sind also nicht wie Superman, wenn dann schon eher Batman (Zitat Wikipedia: Seine Überlegenheit basiert auf Intelligenz, Willenskraft, hartem Training, seinen technischen Hilfsmitteln und seinem enormen Familienvermögen, um all das zu finanzieren. ) ;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Christian H. [23.10.12 10:33] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.10.2012 23:50 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 23.10.2012 00:10 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 23.10.2012 00:43 |
 |
Andr7eas7 H.7, Neckargemünd  |
| 23.10.2012 01:30 |
 |
., Thierstein und Magdeburg  |
| 23.10.2012 09:17 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 23.10.2012 09:36 |
 |
., Flensburg | |