News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Strukturen, Organisation und Trägerschaften von FW: International | 2 Beiträge | ||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 729507 | ||
Datum | 02.07.2012 13:24 MSG-Nr: [ 729507 ] | 1725 x gelesen | ||
Hallo Forum Motiviert durch meine bereits beendete Diplomarbeit (Alarmierungsprozesse bei FW in der CH) stellt sich mir die Frage, wie die Feuerwehren in den unterschiedlichen Ländern organisiert und strukturiert sind. Dazu habe ich folgenden Frage-Katalog erarbeitet, der einfach mittels Copy & Paste übernommen werden kann. Wäre schön zu sehen, wenn sich in diesem Thread mit der Zeit immer mehr Wissen um den Aufbau, Organisation udgl. zusammentragen könnten. Damit hätten wir mit der Zeit für Vergleiche von Einsatzmitteln- und -Taktiken eine Vergleichsmöglichkeit in Punkto Organisation. Land: Fläche: Anz. FM(SB): Davon AdBF: Träger der Feuerwehren: Wer macht Vorgaben bezgl. Ausrüstung, Stärke, AAO: Wie heisst das Dokument, in dem diese Vorgaben geregelt sind: Wer ist für die Alarmierung zuständig? Wer betreibt die Leitstellen? Sind die Leitstellen idR nur für die Feuerwehr zuständig, oder auch für andere "BOS". Wer kauft (bezahlt) die Ausrüstung? Wie funktioniert die Koordination mit Partner-Organsiationen im Bereich des Bevölkerungsschutzes? Weitere Punkte, die interessant/wichtig sind: Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung. Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|