| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 719935 |
| Datum | 01.04.2012 19:57 MSG-Nr: [ 719935 ] | 44185 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Geschrieben von Daniel H.Dann meinst Du aber die BF-Ausbildung im Ganzen und nicht den B2 (Grundausbildungslehrgang in Hessen). Der wird nach APOmD Feu Hessen ausgebildet und enthält überall die gleichen Ausbildungsinhalte. Wenn manche Feuerwehren noch den DLK-Maschinisten oder auch den Bootsführer machen, dann während der Zeit nach dem B2 und vor dem B3, in der z.B. auch der Führerschein und der RS-gemacht wird.
Und diese Zeit wird normalerweise bei der eigenen Feuerwehr verbracht und nicht bei der Feuerwehr die den B2 ausgebildet hat.
Ic h hatte dir schon mal geschrieben, du darfst nicht immer nur von hessen ausgehen.
es gibt da doch noch einige andere Bundesländer...
Geschrieben von Daniel H.Sport ist beim B3 deutlich seltener als beim B1 eingeplant. Wir haben ebenfalls die meiste Zeit nach dem Unterricht beim Sport verbracht.
Eben. deswegen frage ich mich, warum ich das dann auch noch im Dienstplan verankern muss...
Die Zeit ließe sich auch anders nutzen...
Geschrieben von Daniel H.Und wenn Du nicht mal nur ein bis 2 Wochen am Stück in Kassel bist, dann bist Du froh über jede Möglichkeit der Ablenkung...
Danke für den Hinweis, ich gaube aber, dass ich durchaus häufiger (und auch gerne mal länger) unterwegs bin, als der durchschnittliche "B"eamte, und weiß, was da Sache ist...
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|