Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Doppelter Funkrufname bei einem Fahrzeug | 51 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 710315 |
Datum | 13.01.2012 18:52 MSG-Nr: [ 710315 ] | 9490 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Markus R.Und das zahlt sich aus meiner Erfahrung letztlich dann bei den Einsätzen, wo der ELW als UG-ÖEL benötigt wird, auch aus.
schön, aber man nutzt gerade in Bayern die Fahrzeuge der Führung eher recht wenig, wenn ich die letzten Jahr(zehnt)e so betrachte...
Geschrieben von Markus R.Die UG-ÖEL ist so ziemlich alles, aber sicher kein Stabspersonal. Wenn man den klassischen Stab mit S1 bis S6 nimmt, hat die UG-ÖEL andere Aufgaben. Sie ist meines Erachtens dann die Mannschaft, die dem S6 unterstützt, indem sie die Fernmeldeverbindungen herstellt und betreibt. Wenn man genug Personal zur Verfügung hat, dann auch für Lagekarte, Einsatztagebuch (dann als Unterstützung für den S2). Insofern würde ich es eher Stabshilfspersonal nennen...
der ist gut...
Wo ist denn der ELW 2 bzw. 3 o.ä. der den Stab beinhaltet für den die UEG-ÖEL zuarbeiten soll?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.01.2012 13:34 |
 |
Seba7sti7an 7S., Stephanskirchen |
| 13.01.2012 13:43 |
 |
., Bad Hersfeld | |