Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | PA im Mannschaftsraum bei TSF-W bzw. STLF - 'Wirtschaftlichkeit' ? | 43 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 703209 |
Datum | 20.11.2011 14:36 MSG-Nr: [ 703209 ] | 12723 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Annette S.Was mich gerade ein bißchen verwirrt ist, dass ich gerade davon ausgehe, dass nur PA, die entgegen der Fahrtrichtung montiert sind, während der Fahrt angezogen werden dürfen. Wie bekomme ich da mehr als 2 PA so hin, dass ich während der Fahrt ausrüsten kann?
Kopplung an die Feststellbremse.
Halterung darf/kann dann nur geöffnet werden, wenn die Feststellbremse aktiviert ist.
Ist mittlerweile durchaus üblich...
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|