Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Aufteilung des Gruppenführerlehrganges in RLP 1992 | 8 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 702493 |
Datum | 14.11.2011 14:48 MSG-Nr: [ 702493 ] | 2202 x gelesen |
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Hallo,
Geschrieben von Sebastian K.Die Kombination B1 und Fü1 reicht aber aus, um das ganze mit dem heutigen GF 1 und 2 vergleichen zu können und den Absolventen als GF einzusetzen?
Meines Wissens entspricht Fü1 in Kombination mit B1 genau dem heutigen GF1. Damals gab es aber alternativ die Möglichkeit, den GF nur für spezielle Bereiche (TH, Gefahrstoffe oder Strahlenschutz) zu machen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|