Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678527 |
Datum | 22.04.2011 12:51 MSG-Nr: [ 678527 ] | 150155 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Innenangriff
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Hektar
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Waldbrandgefahrenklasse (Regionales Einstufen der Waldbrandgrundgefahr, wichtig für Waldbrandschutz und dessen Förderung)
Klasse A (A1) - hohe Waldbrandgefahr,
Klasse B - mittlere Waldbrandgefahr,
KLasse C - geringe Waldbrandgefahr
Waldbrandgefahrenklasse (Regionales Einstufen der Waldbrandgrundgefahr, wichtig für Waldbrandschutz und dessen Förderung)
Klasse A (A1) - hohe Waldbrandgefahr,
Klasse B - mittlere Waldbrandgefahr,
KLasse C - geringe Waldbrandgefahr
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolinound wenn die Fw ernsthaft solche Personalprobleme hat, dass man nicht 1 - 2 min länger auf noch 3 FA mehr warten kann, dann hat die sowieso ein dickes Problem.
Blödsinn ... Wohnen alle Mitglieder gleich im Gerätehaus? Na wohl eher nicht, zumindestens bei uns im Osten nicht allzu gängig.
Das bedeutet, dass ein erster Schwung relativ schnell da ist, danach kommen kleckerweise die, die entfernter vom Depot wohnen. Ein ganz normaler, aber wahrscheinlich für euch unglaublicher Vorfall.
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu kannst parallel mal überprüfen (bzw. messen - weil glauben wirst Du mir das vermutlich nicht), dass die 3 FA mehr auf dem Auto einen drastischen Zeitvorteil erbringen, wenn Du einen Löschangriff jenseits des S-Schlauches oder DAchwerfers vorbringen musst. Also genau dann, wenn Du besser IN einen Bestand vorgehst, um zu verhindern, dass der Bestand zündet.
Na dann messen wir mal anders (theoretisch).
Ein TLF mit 4000 im Tank .... 2 C-Rohre a 100 Liter = 20 min ununterbrochen löschen
Ein LF mit 1600 im Tank .... 2 C.Rohre a 100 Liter = 8 min ununterbrochen löschen
no comment ....
Warum kann man eigentlich nicht auch mit den C-Schläuchen eines TLF in den Bestand rein, um dort zu löschen?
So einen Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gehört, echt *kopfschüttel*
Geschrieben von Ulrich CimolinoZimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr?
Äpfel und Birnen ...
Nehmen wir mal den Waldbrand und ein Gebäudebrand, beide ohne Person in Gefahr ...
Der Gebäudebrand ist relativ stationär, der Waldbrand hingegen kann sich bei vorhandener Flora gleich wie weit ausbreiten? genau, bis zum nächsten Ozean ....
Braucht man beim Waldbrand PA und die dazugehörigen Rettungstrupps? Nein. Dieses Personal wird nur beim IA des Gebäudebrandes benötigt.
Geschrieben von Ulrich CimolinoMit 2-3 FA losfahren, um "Heldentaten" zu vollbringen?
Das Feuer da halten, wo es angetroffen wird, um nicht jedes Jahr 100te von ha Wald zu verlieren
Ach, mal ganz nebenbei ... was machen deine 9 man der LF so anders, wie die 3 Mann von meinem TLF? Ich vergaß, truppweises Vorgehn .
Geschrieben von Ulrich Cimolinodafür brauchst Du bei größeren Lagen sowieso mehr/andere (SW!)/weitere Fahrzeuge...
Na und, wo liegt das Problem, werden doch gleich mitalarmiert. Versteh das, äh dein Problem nicht.
Geschrieben von Ulrich CimolinoJe nach Waldwegen (die sind bei Euch m.W. völlig anders, als in den meisten anderen dt. Wäldern!) stehen dann Fahrzeuge dahinter und das TLF kommt gar nicht mehr weg!
Na wie sind denn unsere Waldwege deinem Wissenstand nach?
Warum sollte das erste Fahrzeug nicht fort kommen, es steht doch im Einbahnstraßenbetrieb als erstes, die anderen reihen sich dahinter, wie auf einer Perlenkette. Eigentlich ganz einfach und logisch.
Geschrieben von Ulrich CimolinoWälder hier sind nicht regelmäßig angelegt und auch nicht regelmäßig mit Wegen versehen.
Dafür kann weder ich noch etwas, noch die TLF-Taktik.
Und wundern braucht man sich doch nicht darüber. Gewisse Sachen (Waldwege usw.) sind eben in Wäldern mit WBGK A wichtiger und vor allem häufiger, als in WBGK C - Gebieten, weil dort die Brandgefahr (Großbrandgefahr) nicht groß ist.
Geschrieben von Ulrich Cimolino(dann ist es aber als TLF "verloren", eine im Wald befindliche Verstärkerpumpe bzw. Pufferbehälter darzustellen, wenn es eine eher stationäre Lage ist.
Und genau dafür sind unsere TLF nicht gedacht ... entweder Erstangriff, Pendel oder Bereitschaft, auf alle Fälle Mobil und selbstständig
Wie oft schon erklärt, und noch nicht verstanden ... Falls du mich damit ärgern möchtest, must du früher aufstehen ...
Gruß Andreas
Meine Beiträge sind meiner Meinung!
Ich och!
"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"
Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |