News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678483 | ||
Datum | 22.04.2011 09:35 MSG-Nr: [ 678483 ] | 150340 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Peter Lieffertz Er hat allerdings auch einen anderen Bewuchs in seinem Beritt, genau wie du und ich. Aus diesem Grund hatte ich diese "Monokultur" gestern extra erwähnt. Ich wiederhole ja auch gebetsmühlenartig, dass sich - die Topographie - die Erschließung mit Wegen, Straßen, Wasserentnahmestellen - der Bewuchs - usw. erheblich unterscheiden. Die "spontane schnelle TLF-Taktik" die der eine Praktiker als erfolgreich erlebt (wobei die Frage erlaubt sein muss, ob man jemals ernsthaft etwas anderes versucht hat), funktioniert schon deshalb nicht überall in Deutschland (geschweige denn der Welt), weil man mit den Fahrzeugen die entsprechenden Stellen gar nicht erst erreicht. In Frage stelle ich grundsätzlich irgendwelche Zeitbehauptungen mit 3 FA mehr oder weniger auf Truppfahrzeugen vs staffelbesetzte Erstangriffsfahrzeuge (und nein das heißt nicht, dass ich plötzlich das TLF 16/25 toll finden würde!). Vgl. dazu die zig Diskussionen aus den letzten 15 - 20 Jahren zu - S-Schläuchen im Innenangriff (wie lang wurde behauptet, das wäre schneller, obwohl wir schon längst für die meisten echten Lagen das Gegenteil bewiesen hatten) - TLF 8 (oä) vor LF - VRW (wieviele dieser Fahrzeuge wurden in den letzten Jahren NICHT mehr ersetzt, oder mit deutlich größeren Fahrzeugen irgendwas dazwischen versucht?) - VLF usw. Ich habe wenig Lust, das zu Waldbränden zu wiederholen, wo das Problem im Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr weit drastischer ist! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|