News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678460 | ||
Datum | 21.04.2011 19:13 MSG-Nr: [ 678460 ] | 150958 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino in anderen Gebieten fahren da als erste LF, die können (in entsprechenden Gegenden auch entsprechend ausgerüstet) ggf. auch mal schnell etliche Meter Schlauch dahin verlegen (wofür die (blöden genormten) TLF weder genug Schläuche, noch Personal haben), wo das TLF gar nicht erst hinkommt, das (bzw. die) TLF kann dann das LF mit Wasser versorgen und pendeln fahren, etwas was mit LF absolut keinen Sinn macht... Bei der WB-bekämpfung muss eines ganz besonders beachtet werden ... ZEIT Da is man froh, nach kurzer Zeit 3 Mann fürn Tanker zu haben, der draußen mit dem Erstschlag beginnt und mit einem C dies auch ununterbrochen ca. 40 Minuten dies tun kann, in dieser Zeit kann das LF, wenn dann irgendwann voll besetzt und ausgerückt eine eventuell benötigte WV aufbauen bzw. die Arbeit des TLF ablösen, welches dann entweder zum Pendeln dient, oder mobil bleibt, für mögliche neue Brandentwicklungen. Wo wir gerade dabei sind, erklär mir mal dann das neue TLF (geeignet für Waldbrandbekämpfung) auf Unimogfahrgestell im Bereich Düsseldorf? Wozu braucht es ein Unimog-Tanklöschfahrzeug mit Monitor, wenn damit in Wäldern der WBGK C nur gependelt werden soll? Und ja, ich weiß, viele denken da ganz viel was anderes. Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich och! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|