Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | AED Erfahrungen ? | 56 Beiträge |
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 656360 |
Datum | 30.11.2010 22:51 MSG-Nr: [ 656360 ] | 18314 x gelesen |
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Integrierte Leitstelle
die Monitoring Funktion ist auch schon gut kommentiert worden: Man braucht sie schlichtweg nicht oder man braucht gleich ein richtiges Gerät (EKG). Das Geld sollte man sich sparen und z.B. in Absaugung, vielleicht Kombitubus oder Sauerstoff Inhalation (2l Flasche) investieren. Ist wirklich beim Bewusstlosen ein EKG vonnöten und der AED will nicht schocken, muss wohl in Folge auch intubiert werden, zumindest steigt die Aspirationsgefahr enorm.
Zusammenfassend nur Feuerwehr vor Ort:
-Fühlt man einen Puls, kann spielt in der AED Akutphase ein zusätzliches EKG keine Rolle.
-Kein Puls und bewusstlos? Dann sicher auch keine große Diagnostik sondern AED Test, wenn kein Schock dann REA mit allem was man kann.
-Kein Puls, Patient teils ansprechbar: AED abwarten, Sauerstoff, ob nun Ventrikeltachykardie, isolierte Hypotonie oder was auch immer: Es ist für die Minuten bis zum Rettungsdienst mit besserem EKG erst mal egal...
- Darf vervollständigt werden
Und den HLW Kurs im Frühjahr wiederholen. Man vergisst zu schnell.
PS: Dies gilt ausdrücklich nicht für den Bereich ILS Nürnberg, hier muss derzeit mit längeren Eintreffzeiten gerechnet werden. Evtl. Rettungsdienst aus Regensburg verständigen.
Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|