Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | unbekanntes Teil | 30 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 650319 |
Datum | 22.10.2010 15:38 MSG-Nr: [ 650319 ] | 9500 x gelesen |
Moin
Das gute Stück ist deshalb ohne Endanschlag ausgeführt, damit du es immer nach oben drehen kannst, egal in welche Richtung die Knaggen an der Festkupplung der Pumpe zeigen.
Bei Fahrzeugpumpen funktioniert das Auffüllen - wie ja schon geschrieben wurde - wegen der höher liegenden Abgänge natürlich nicht. Die haben dafür aber oftmals einen Tank, mit dem man die Saugleitung rückwärts bewässern kann: Dreiwegehahn oder Schwenkklappe in die Mitte, sollte funktionieren.
Bei Tragkraftspritzen hingegen passt das gute Stück. Dass es eine Geduldsaufgabe ist, kann sich jeder durch Berechnung des Volumens einer Saugleitung herleiten ;o)
Wir nutzen das Teil noch zur "Winterwartung" der Pumpen: A-B-Übergangsstück auf den Pumpeneingang, das Dingen drauf, einen guten Schluck dieses Zeugs (Glycol, meine ich?!) hinein und die Pumpe eine Weile mit geschlossenen Abgängen laufen lassen.
Wie du bemerkt hast - den richtigen Namen kenne ich auch nicht. Aber seitdem ich "Ding" sagen kann, kann ich alles beschrieben ;o)
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.10.2010 12:56 |
 |
Dirk7 W.7, Strasburg (Uckermark) |
| 22.10.2010 13:00 |
 |
., Stuttgart | |