News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Waldbrand durch Baum'Pollen' | 37 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 631372 | ||
Datum | 27.06.2010 20:53 MSG-Nr: [ 631372 ] | 13596 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Daniel Metzger Inwieweit bist du da im Thema, um was zum Ablöschen sagen zu können? Anfragen bitte an unsere Pressestelle ;-) Geschrieben von Daniel Metzger Ich kann mir vorstellen, dass besagte Samenfäden beim Bearbeiten mit der Feuerpatsche unkontrollierbar umherfliegen und weitere Feuer verursachen. Mit dem Sprühstrahl direkt bestimmt auch. Also Wasser dann auf die Brandfläche abregnen lassen, also Sprühstrahl in die Luft? Wenig Druck, indirektes Bewässern. So oder ähnlich war der Auftrag an Trupps und Maschinisten. Allerdings ist im unmittelbaren Brandbereich bei Eintreffen der Feuerwehr i.d.R. von den Samenfäden nichts mehr übrig, und es sind nur noch die Sekundärbrände an Laub und Totholz zu bekämpfen. Dort kann dann konventionell gearbeitet werden. Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|