Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Rüstwagen mit ABC Ausrüstung | 75 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 609830 |
Datum | 15.02.2010 12:14 MSG-Nr: [ 609830 ] | 21836 x gelesen |
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Führungskräfte
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Organisatorischer Leiter
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
PTZ oder richtiger PTZ 10
Der »Patiententransport-Zug 10 NRW« (PT-Z 10 NRW) ist so aufzustellen,
dass das eingeplante Personal und die vorgesehenen Fahrzeuge und Rettungsmittel
nicht aus dem Potential des Regelrettungsdiensts gestellt werden.
Dessen grundsätzliche Aufgabe es ist, die erforderlichen
Transportkapazitäten für 10 Patienten unterschiedlicher Sichtungskategorien
bereit zu stellen:
• 4 Rettungswagen (RTW),
• 4 Krankentransportwagen (KTW) und
• 1 Führungsfahrzeug
sowie zwei Notärzten (entweder auf RTW oder NEF)
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Schnelleinsatzgruppe
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Zugführer
Chemiekalienschutzanzug
1. Rückmeldung
2. Rauchmelder
3. Rettungsmittel
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Einsatzleiter
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Ulrich CimolinoPrinzipiell kann man das so machen - und das ist weit realer, als die üblichen Fw-Übungen, wo alle vorher wissen, wann was kommt und alle gleichzeitig ankommen...
Wir haben die Lükex u.a. dazu benutzt, unsere interne Alarmplanung zu überprüfen,
wir hatten insgesamt im realen Zeitfenster 4 EA mit RD-Ausbildung und davon 50% FüKr vor Ort.
Daher saß dann ein RA und ein OrgL auf unserem KTW für den PTZ 10.
Geschrieben von Ulrich CimolinoMeine Güte, vielleicht klappts ja bei Euch auch (noch), aber ich kenne eher mehr Konzepte, die mit Phantomeinheiten oder -Einsatzkräften planen, als solche, die jederzeit voll belastbar sind.
Und deshalb werden die real funktionierenden Einheiten dann auch durch den Kakao gezogen ?
Welchen Sinn macht das ?
Übrigens haben wir dann hinterher mal abgefragt, wer bei einer Alarmierung des BHP noch gekommen wäre, unsere SEG BHP hätten wir auch noch besetzen können.
Obwohl das ja eigentlich lt. Konzept nicht vorgesehen ist.
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich verweise auch oft genug auf solche die herausragend funktionieren bzw. an der Weiterentwicklung aktiv mit arbeiten. (Sehr viele Impulse stammen übrigens aus dem EA oder sind zwar im HA eingebracht, aber von EA-Impulsen beeinflusst.)
Das liegt u.a. ja auch daran, das die EA über aktuelle Erfahrungen aus ihrem Job mitbringen,
und dort meist schon neuere/effektivere Verfahren angewandt werden.
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch weiß nicht, was die laufende EA-vs-HA-Unsinns-Diskussion hier soll!
Die ist flüssig, ÜBERFLÜSSIG.
Geschrieben von Ulrich CimolinoMeldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise?
Ich kenne da LTS/EZ die alarmieren bei bestimmten Stichworten in der RM automatisch nach AAO entsprechende Einheiten nach oder fragen zumindest den EL ob er die Kräfte nach AAO benötigt.
Wobei es soll auch in einigen Lkr. möglich sein einiges an Potenzial zusammenzubringen. auch Montags um 9:30.
Geschrieben von Ulrich CimolinoOder ist es so, dass man erst versucht, dem selbst Herr zu werden - und wenn das erkennbar nicht funktioniert, wird nachbestellt. (Das ist dann aber SEHR (zu?) spät, weil man ja die Alarmierungs- und Fahr- sowie Ausrüstungszeiten beachten muss!)
Das passiert. Überall in Großstädten wie auf dem Dorf.
Das änderst du aber nur durch eine bessere Ausbildung
und aufbrechen der "Mein Kirchturm-Philosophie".
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Ganz toll ist hier die Mehrfachverplanung gleicher Einheiten bzw. Einsatzkräfte in verschiedene Szenarien, die parallel aber auch auftreten können.
Wie die Springerbesatzung von Fahrzeugen,
auch diese Besatzung kann nur ein Fahrzeug real besetzten.
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.02.2010 17:46 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 17:49 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 09.02.2010 17:53 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2010 17:58 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 18:01 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 12.02.2010 22:38 |
 |
Marc7o K7., Hannover |
| 12.02.2010 23:26 |
 |
Step7han7 K.7, Ballenstedt |
| 13.02.2010 08:40 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:48 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 08:50 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 08:56 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:57 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 09:01 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:03 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:09 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:13 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 10:43 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 12:15 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:09 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:17 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:28 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:35 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:41 |
 |
., Westerwald | |