Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Funkübung planen, aber keine Koordinatenfahrten | 25 Beiträge |
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 609816 |
Datum | 15.02.2010 11:33 MSG-Nr: [ 609816 ] | 10849 x gelesen |
Landesfeuerwehrverband
Ich habe zu meiner Zeit als Kreisausbilder Funk einie solcher Übungen geplant und durchgeführt. Diese Idden wurden auch in die Lehrstoffmappe Sonderfunktionen des LFV NRW übernommen.
Hier mal eine Kurzversion.
Du fährst vorher einige Übungsziele ab und notierst Dir Besonderheiten.
Am Übungsabend /Übungstag schickst Du Fahrzeuge zu fiktiven Einsätzen zur "Einsatzstelle". Meldung der Ausfahrt, Eintreffmeldung, Rückmeldung können so geübt werden.Damit Du auch sicher gehst, das die Kameraden zur Einsatzstelle fahren, gibst Du eine Frage über Funk, die nur vor Ort beantwortet werden kann.
Bespiel:
Einsatzauftrag - Sie fahren Hauptstraße 123 bei Müller - dort Wasser im Keller.
Es folgen Ausfahrt, Einsatzstelle an, Rückmeldung usw. Jetzt fragst Du, ob in der Nähe ein Zigarettenautomat steht und welche Marke ganz rechts im Automaten ist. Die Lösung (z.B. HB) kann man nur wissen, wenn man vor Ort ist.
Mögliche Fragen (außer Zigarettenautomat)
Hydrantenschild - Busverbindung - Biersorte im Auschank - Farbe der Außenlampe - Farbe vom Eingangstor usw usw.
Wenn Du Dir an jeder "Einsatzstelle" mehrere Notizen machst, kannst Du auch mehrere Fahrzeuge nacheinander mit unterschiedlichen Aufträgen zur gleichen Einsatzstelle schicken.
Soweit klar? Falls Fragen bestehen - einfach melden.
Gruß Hubert
Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|