Ich verschiebe meine Antwort mal in diesen Thread
Geschrieben von Torsten Cronberg
Lexika, wie bspw. Bertelsmann, erheben aber für sich den Anspruch, ausschließlich mit geprüftem und bestätigtem Wissen zu arbeiten.
Das kann Wiki von sich nicht behaupten, da ja jeder irgendetwas publizieren kann´oder??
Vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich kann Wikipedia die Standards wissenschaftlichen Arbeitens aufzeigen - gute harte Referenzen, Dinge die mir gerade in Bertelsmann und Co fehlen.
Und genauso wie die Artikel bei Bertelsmann geprüft werden, schauen auch in Wikipedia nicht nur einer sondern in der Regel viele Korrekturleser über die Artikel.
Über die Einführung von geprüften Versionen von Artikeln wird dort auch schon länger diskutiert. Bisher hat es nur der Status "gesichtet" geschafft, der aber nur aussagt, dass ein Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus ist :-(
Grüße aus Mannem
Jochen
Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|