Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | BW Kabinett gibt Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Anhörung frei. | 80 Beiträge |
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 591444 |
Datum | 10.11.2009 19:03 MSG-Nr: [ 591444 ] | 25702 x gelesen |
Infos: | 19.11.09 Neues FwG tritt am 19.11.09 in Kraft 07.10.09 Landtag live - Livestream direkt aus der Landtagssitzung 04.10.09 Tagesordnung der 74. Plenarsitzung am 07.10.2009 04.10.09 Drucksache 14/5103 [Entwurf] 04.10.09 Info über 74. Sitzung des Landtages Baden-Württemberg 17.09.09 BaWü: Kabinett stimmt Änderung des Feuerwehrgesetzes zu
alle 10 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo,
Geschrieben von Daniel HermannNur eine Feuerwehr einer Gemeinde? Oh, toll. Dann waschen die FFler in Zukunft ihre Schlaeuche selbst, warten und pruefen ihre Geraetschaften auch selbst? ;-) Und die selbe Ausbildung bekommen sie dann in Zukunft auch? Dann koennte man vielleicht von einer Feuerwehr reden, aber so sind es immer noch zwei verschiedene Systeme mit einer voellig anderen Qualitaet.
... nun ja, auch in dem Bundesland in dem Du deinen Dienst versiehst sagt im HBKG § 7 (1) : "Städte mit mehr als 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern müssen Einheiten aus hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen aufstellen (Berufsfeuerwehr). Sie sollen durch Einheiten aus ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Freiwillige Feuerwehr) ergänzt werden." Somit sind beides nur verschieden organisierte Einheiten innerhalb der Gemeindefeuerwehr. Das HBKG sagt jedoch nicht wie die Gemeindefeuerwehr nun heißen soll. Da bleibt aber eigenlich, wenn der Name Überbegriff beider Organisationsformen sein soll wohl nicht die eine Organisationsform als Begriff zur Auswahl ...
Andere durchaus größere (ehrer hell- als dunkelrote ;-) ) Feuerwehren mit Einheiten mit hauptberuflichen Kräften in diesen Bundesland sehen dies durchaus ähnlich - zumindest steht da auf Fahrzeugtür und tw. auf dem Rückenschild einfach "Feuerwehr"
... übrigens soll es durchaus auch FFn geben, da waschen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute auch keine Schläuche u.ä. ... dafür soll es auch dort hauptamtliches Personal geben ...
Ich kann mich manchmal nicht des Eindrucks erwehren, dass es hier in einigen Köpfen irgendwo ein Standesproblem gibt mit dem wir uns selbst das Leben schwer machen. Dem Bürger ist das nämlich sch... egal ob die die ihm in seiner Notlage helfen, hauptamtlich oder ehrenamtlich sind. Das heißt aber auch, dass wir - egal ob haupt- oder ehrenamtlich - ordentliche Arbeit abliefern müssen. Da gibt aber in beiden Organisationsformen durchaus Ausreißer ... die im Bereich FF vieleicht einfach - da personell erheblich in der Überzahl - mehr auffallen.
Geschrieben von Daniel Hermann@Uli: Oder findest Du es im Einsatz als Fuehrungskraft nicht wichtig sofort zu erkennen welche Qualifikationen du von einer Einsatzkraft erwarten kannst?
... ich bin zwar nicht Uli, aber ich erhoffe mir, dass ich jeden der mit einem roten Streifen am Helm rumläuft als Gruppenführer einsetzen kann ... dito in den höheren Ebene mit zwei Streifen oder irgendwelchen Kringeln ...
Gruss
Gerhard
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|